메뉴 건너뛰기
.. 내서재 .. 알림
소속 기관/학교 인증
인증하면 논문, 학술자료 등을  무료로 열람할 수 있어요.
한국대학교, 누리자동차, 시립도서관 등 나의 기관을 확인해보세요
(국내 대학 90% 이상 구독 중)
로그인 회원가입 고객센터 ENG
주제분류

추천
검색
질문

논문 기본 정보

자료유형
학술저널
저자정보
김도환 (고려대학교)
저널정보
노동법이론실무학회 노동법포럼 노동법포럼 제33호
발행연도
2021.7
수록면
215 - 242 (28page)
DOI
10.46329/LLF.2021.07.33.215

이용수

표지
📌
연구주제
📖
연구배경
🔬
연구방법
🏆
연구결과
AI에게 요청하기
추천
검색
질문

초록· 키워드

오류제보하기
Die Kündigung setzt eine umfassende Interessenabwägung im Einzelfall als Kündigungsgrund aus. Gemäß §626 Abs. 1 BGB berücksichtigt das Bundesarbeitsgericht alle Interessen des konkreten Einzelfalls um eine möglichst gerechte Entscheidung zu fällen. Aber meiner Meinung zufolge ist dadurch festzustellen, welche Interessen in Zusammenhang mit einem Kündigungsgrund, der in §1 KSchG liegt, berücksichtigt werden müssen, denn der Kündigungsschutz bezweckt die Vermeidung von Vertragsstörungen um dem Arbeitnehmer sein Vertragsverhältnis in der Zukunft zu sichern. Darüber hinaus ergeben sich die schutzwürdigen Interessen für Abwägung gemäß §626 Abs. 1 BGB aus dem Arbeitsverhältnis selbst. Als vertragsbezogene Interessen spielen die Art der Beschäftigung, der bisherige Verlauf des Arbeitsverhältnisses und die Länge der Betriebszugehörigkeit stets eine wichtige Rolle. Die Dauer der Betriebszugehörigkeit ist sehr relevant und hat ein besonderes Gewicht zugunsten des Arbeitnehmers, d.h. je länger ein Arbeitnehmer bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, desto höherer das Vertrauen kann er erwerben. Das Lebensalter und eine eventuelle Unterhaltspflicht des Arbeitnehmers sind typische personenbezogenen Interessen. Sie haben keinen unmittelbaren Bezug zum Arbeitsvertrag, deswegen soll das Gericht nur ausnahmsweis das Lebensalter und eine Unterhaltspflicht als schützwertes personenbezogenes Interesse ansehen, wenn die Zusammenhang zwischen dem Vertrag und der personenbezogen Besonderheit besteht. Das Gericht muss nicht alle Interessen des konkreten Einzelfalls, sondern die herausgefilterten Interessen überlegen. Dadurch ist ein Beurteilsspielraum des Gerichts bei der Interessenabwägung einzugrenzen, das führt folglich zu vollstädig, daher recht, sodass die Rechtsprechung nun in Zukunft vorhersehbar ist.

목차

Ⅰ 문제의 소재
Ⅱ 연혁적 고찰
Ⅲ 이익형량의 대상
Ⅳ 구체적 기준
Ⅴ 시사점
Ⅵ 결어
참고문헌
Abstract

참고문헌 (0)

참고문헌 신청

함께 읽어보면 좋을 논문

논문 유사도에 따라 DBpia 가 추천하는 논문입니다. 함께 보면 좋을 연관 논문을 확인해보세요!

이 논문의 저자 정보

이 논문과 함께 이용한 논문

최근 본 자료

전체보기

댓글(0)

0